
Eurythmie-Therapie-Ausbildung in Wien 2021-2024
Ab August 2021 werden wir in Wien eine Eurythmie-Therapie-Ausbildung anbieten, die diplomierte EurythmistInnen über drei Jahre berufsbegleitend zum Eurythmie-Therapie-Diplom der Medizinischen Sektion am Goetheanum führt.
Die Eurythmie-Therapie ist eine von Rudolf Steiner auf der Grundlage von Goethes naturwissenschaftlichen Forschungsansätzen entwickelte therapeutische Methode der anthroposophischen Medizin. Diese moderne Therapieform wird heute weltweit in Praxis, Therapeutika, Kliniken, Schulen und Heimen für alle Altersstufen und in fast allen medizinischen Fachbereichen eingesetzt. Keine Therapierichtung der anthroposophischen Medizin ist so gut wissenschaftlich dokumentiert wie die Eurythmie-Therapie! Link zur Publikationsübersicht
Mit den spezifisch heil-eurythmischen Bewegungen, die eine Intensivierung der eurythmischen Laut-Gebärden und Seelen-Gesten darstellen, wird bei Kindern die normale körperliche, seelische und geistige Entwicklung gefördert, und ebenso können bei Kindern wie bei Erwachsenen konstitutionelle Einseitigkeiten, Krankheitstendenzen und pathologische Zustände gezielt therapeutisch beeinflusst werden. Aufgrund der aufmerksamen Wahrnehmung davon, wie sich Gesundheitsveränderungen in Gestalt und Bewegung des Menschen ausdrücken, werden bestimmte heil-eurythmische Bewegungsübungen für jeden individuellen Patienten ausgewählt, die ihm möglich machen, bis in die Organe und ihre Funktionen hinein selbst gesundende Impulse hervorzurufen.
Mit ihrem körperorientierten und zugleich bewusstseinsgetragenen Bewegungsansatz wird die Eurythmie-Therapie zu einem wichtigen Instrument der Selbst-Erziehung und der Selbst-Gestaltung. Auf dieser Grundlage führt sie zum wissenden, herzhaften, menschenzugewandten therapeutischen Handeln.
Der Schwerpunkt unseres Ausbildungsangebots liegt
- im ersten Jahr auf dem Erarbeiten der Grundübungen und der methodischen Grundlagen der Eurythmie-Therapie, wie sie von Rudolf Steiner 1921 im Heil-Eurythmie-Kurs systematisch entwickelt worden sind, und
- vom zweiten Jahr an auf der praktischen Anwendung der Heil-Eurythmie in allen Altersstufen und medizinisch-therapeutischen Aufgabenstellungen. Erfahrene Ärzte und Therapeuten aus verschiedenen Fachrichtungen werden ein fundiertes Krankheitsverständnis vermitteln und dazu beitragen, spezifische therapeutische Ansätze kennen, verstehen und anwenden zu lernen
- Im dritten Jahr werden die erlernten Fähigkeiten in einem mentorierten Berufspraktikum im Umfang von 250 Therapieeinheiten angewendet und dokumentiert.
Verantwortliches Leitungskollegium

Mareike Kaiser MSc
Dipl. Heileurythmistin und Lebens- und Sozialarbeiterin
1974-1987 Ausbildung in Eurythmie und Heileurythmie in Wien. 1988-2012 als Eurythmie-Lehrerin und Heileurythmistin in Graz an der Freien Waldorfschule tätig, seit 2013 in freier Praxis. Durch anhaltende Nachfrage der Eltern entwickelte sich ein steigender Bedarf an Heileurythmie speziell für Zahnprobleme bei Kindern, dadurch intensive Beschäftigung mit kieferorthopädischen Fragen. Seit 1993 Zusammenarbeit mit Zahnarzt Claus Haupt. 2005 Beginn der Fortbildungskurse im Ausland für KollegInnen und Zahnärzte in Heileurythmie. Aufbau der Weiterbildung in Heileurythmie bei Kieferfehlstellungen in vielen europäischen Ländern, wie auch außerhalb Europas. 2001-2004 Ausbildung in kontemplativer Kommunikationstherapie. 2008 die Berechtigung zur Lebens- und Sozialberaterin erlangt, anschließend Studium zum Master of Science an der Inter-Uni in Graz (Abschluss 2012).
Schulzeit mit Abitur an der Waldorfschule Bochum bis 1971, Studium der Eurythmie in Dornach bis 1974, Heileurythmieausbildung in Stuttgart von 1980-82, staatliche Anerkennung als Eurythmistin mit Diplomabschluss in Alfter 2004. Parallel Studien in Violine in Basel und Romanistik an der FU Berlin. Seit 1975 12 Jahre Tätigkeit als Eurythmielehrerin an den Waldorfschulen Berlin, Stuttgart-Kräherwald und Bonn. Künstlerische Mitarbeit an der Eurythmiebühne Berlin und in freien Ensembles.
Seit 1987 Tätigkeit als Heileurythmistin am Therapeutikum Stuttgart, dort reiche Erfahrung mit Kindern im 1. Jahrsiebt. Von 1998-2005 Schulheileurythmistin in Bonn an der Freien Waldorfschule und in freier Praxis, von Sommer 2004-2019 Heileurythmistin und Kursleiterin im Tobiashaus Köln, vorwiegend mit Erwachsenen.
Leiterin der berufsbegleitenden Heileurythmie-Ausbildung in Bukarest von 2016-2019, seit 2020 in der Heileurythmie-Ausbildung in Bologna mitverantwortlich. Seit Herbst 2020 Wiederaufnahme einer Privatpraxis in Bad Endorf / Bayern.

Claudia Wasser
Dipl. Heileurythmistin

Dr. med. Wilburg Keller Roth
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Nach der Assistenzarzttätigkeit in Wien, Arlesheim (Wegman Klinik, Lukasklinik und Sonnenhof) und Basel seit 1996 als Allgemeinärztin in einer anthroposophischen Praxisgemeinschaft in Basel selbständig tätig. Seit 1981 Fortbildungen in Heil-Eurythmie mit u.a. Trude Thetter, Margrit Hitsch, Lasse Wennerschou, Ursula Ziegenbein. 1992-2010 im Kollegium der Heil-Eurythmie-Ausbildung am Goetheanum unter der Leitung von Christine Junghans und Brigitte von Roeder; Mitarbeit in der Internationalen HE-Ausbilderkonferenz der Medizinischen Sektion, der Mandatsgruppe für Heileurythmie der SRMK unter Werner Barfod und im Beirat der IFAAET; Dozentin an den Heil-Eurythmie-Ausbildungen in Prag und Budapest. Internationale Vortrags- und Fortbildungstätigkeit vorwiegend zu den methodischen Grundlagen der Heil-Eurythmie.
Publikationen
2003 Mitarbeit an der Neu-Herausgabe des Heil-Eurythmie-Kurses nach dem Stenogramm; ein eigenes Buch über „System und Methode der Heil-Eurythmie“ wird im Verlag am Goetheanum erscheinen.
2008 mit Anja Meierhans Erarbeitung einer Dokumentations-Vorlage für die Heileurythmie (übersetzt auf englisch und russisch) http://www.heileurythmie-medsektion.net/sites/default/files/Dokumentation-HE_DE_2008_rev.pdf
2008 Festschrift zur 1. Weltkonferenz für Heileurythmie, Impulsreferat zum 6. Vortrag
Beiträge im Rundbrief der Sektion für Redende und Musizierende Künste
Michaeli 2012 “Vom Gehenlernen zur Eurythmie und Heileurythmie“
Ostern 2014 „Das O offenbart den Menschen als Seele“
2016 Festschrift zur 2. Weltkonferenz für Heileurythmie «Lautkräfte in der menschlichen Organbildung» (Autoreferat)
Als weitere Dozenten wurden angefragt
Maria Scheily (Ton-Eurythmie in der Therapie), Annette Weisskircher, Anke-Marie Jacobs (Eurythmie-Therapie), Maria Pintye (Sprachphysiologie), Esther Böttcher (Sprachgestaltung), Helga Bläuel (Plastizieren und Malen), Stefan Kagermeier (Plastizieren), Erdmuthe Worel (Onkologie), Emanuel Karnieli (Psychiatrie), Norman Kingeter (Traumafolgestörungen), Dr. Albrecht Warning (Innere Medizin und Menschenkunde), Dr. Andreas Worel (Orthopädie, Psychosomatik und Onkologie), Dr. Reinhard Schwarz (Kinderheilkunde), Dr. Robert Fitger (Neurologie), Dr. Roland Frank (Frauenheilkunde), Dr. Eva Streit (Pulmologie), Dr. Claus Haupt (Zahn- und Kieferfehlstellungen)
Inhalte
entsprechend dem internationalen Heil-Eurythmie-Rahmencurriculum:
- Die methodischen und praktischen Grundlagen der Heil-Eurythmie aus Rudolf Steiners Heil-Eurythmie-Kurs von 1921 (GA 315), sowie das menschenkundliche und medizinische Verständnis ihrer Anwendung für alle Altersstufen und Fachgebiete in Schulen, Heilpädagogik, ambulanter und klinischer Krankenbehandlung.
- Eine Einführung in die naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Methodik durch Sinnesschulung, Wahrnehmungsübungen, Dokumentation und Evaluation.
- Künstlerische Übungen in Plastizieren, Malen, Sprache, Ton- und Lauteurythmie.
- Rechtliche und ethische Grundlagen der therapeutischen Arbeit und internationale Zusammenarbeit.
- Das Studium umfasst fortlaufende Hausaufgaben, Hospitationen, ein sechsmonatiges mentoriertes Berufspraktikum, und wird im Sommer 2023 nach einer schriftlichen und mündlichen Einzelfall-Demonstration mit einem Diplom der medizinischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum abgeschlossen.
Zeitaufwand und Termine
Drei Jahre mit sechs Kurs-Wochen pro Jahr, sowie ca. 300 Einheiten à 45 Min. Eigenarbeit, nach Möglichkeit Teilnahme an berufsspezifischen Fortbildungswochenenden und Tagungen; im letzten Jahr zusätzlich eine Kurs-Woche im August für den Diplomkurs.
Diplomwoche 19.08.-24.08.2024
Änderungen vorbehalten.
1. Jahr
09.08. – 28.08.2021
25.10. – 30.10.2021
21.02. – 27.02.2022
09.04. – 14.04.2022
2. Jahr
08.08.-27.08.2022
24.10.-29.10.2022
20.02.-26.02.2023
01.04.-06.04.2023
3. Jahr
07.08.-26.08.2023
26.10.-31.10.2023
19.02.-25.02.2024
23.03.-28.03.2024
Kosten
Studiengebühr: € 7500,-
Diplom-Gebühr: € 90,-
Zahlungsmodalitäten: 2x jährlich € 1250,- (Aug. und Feb.) oder 10x jährlich € 250,-, beginnend im August.
IBAN: AT77 1200 0500 9272 8602
BIC: BKAUATWW
Empfänger: Eurythmie-Therapie-Ausbildung Wien
Für Studierende ab dem 2. Jahr gibt es die Möglichkeit, bei Hermes Österreich um ein Studiendarlehen anzusuchen.
Ausbildungs-Voraussetzungen
- Ein mit Diplom der SRMK abgeschlossenes Eurythmie-Studium
- Körperliche und seelische Eignung für den therapeutischen Beruf (Arztzeugnis)
- Ausreichende Sprachkenntnisse der deutschen Sprache
- Aufnahmegespräch mit der Ausbildungsleitung
- Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit Festlegung des Finanzierungsmodus
Teilnahme zur Fort- und Weiterbildung
- Medizinstudierende und Ärzte sind als Teilnehmer herzlich willkommen und können durch eine Kurs-Teilnahme (ohne Berufspraktikum) ein Ärzte-Heil-Eurythmie-Diplom der Medizinischen Sektion erwerben.
- Diplomierte Heil-EurythmistInnen sind auch für einzelne Epochen als Fortbildung und Vertiefung nach Rücksprache herzlich willkommen.
- Interessierte Gäste aus Pädagogik und verwandten therapeutischen Berufen erhalten eine Teilnahmebestätigung, ohne dadurch eine Berufsberechtigung als Heil-Eurythmist/-in zu erlangen
Anmeldung
Aufnahmegespräche nach Vereinbarung
Kontakt
Mareike Kaiser, eurythmie-therapie@eurythmie-wien.at
Studienort
Schule für Eurythmie, Tilgnerstraße 3, 1040 Wien, 3.Stock
Die Schule für Eurythmie befindet sich im Haus der Anthroposophie, nicht weit von Oper, Musikverein, Schloss Belvedere und vielen bedeutenden Museen, im Herzen der Kulturmetropole Wien.
Unter Trude Thetter und Friedl Meangya gab es an dieser Schule im letzten Jahrhundert eine Hoch-Zeit der Eurythmie und Heil-Eurythmie bis zum Tod von Trude Thetter im Jahre 1982. Auch in den Sommerkursen am Goetheanum hat Trude Thetter im Laufe vieler Jahre wohl Hunderte von HeileurythmistInnen ausgebildet und so einen bis heute fruchtbaren Strom therapeutischer Arbeit impulsiert. An diesen segensvollen Strom wollen wir mit unserem Ausbildungsangebot rechtzeitig zum 100. Geburtstag des Heil-Eurythmie-Kurses anschliessen.
Unterkünfte
Gerne hilft die Schule für Eurythmie bei der Vermittlung privater Unterkünfte für die Ausbildungszeiten.

Bildreferenz: Anatomie für Heileurythmisten, ergänzender Bildband, Renate Thomas, Info3 Verlag

Mareike Kaiser
Eurythmie Therapeutin